Daher bieten wir auch im Rahmen der ambulanten CI-Therapie für Erwachsene schon immer Gruppentherapien an, in denen sich CI-Versorgte in geschütztem Rahmen austauschen und Informationen über die örtlichen Selbsthilfegruppen erhalten. Ergänzt wird das Angebot mit regelmäßigen CI-Café-Runden, die von der Selbsthilfe selbst in den Räumlichkeiten des CIC Rhein-Main angeboten werden.
Im Bereich der Kindertherapie war es für uns von Beginn an wichtig, den Austausch zwischen den Kindern, aber auch den Eltern zu fördern. Das war mit ein Grund, weshalb das CIC Rhein-Main hier ein stationäres Konzept mit insgesamt drei kindgerechten Wohnbereichen entwickelt hat.
Für Kinder und jugendliche CI-Versorgte spielt die Selbsthilfe vor allem auch nach Beendigung der Rehabilitationsmaßnahme eine bedeutende Rolle. Identitätsentwicklung, Empowerment und Verbundenheitsgefühl sind nur einige der Aspekte, die im Rahmen der Selbsthilfe gefördert werden können.
Selbsthilfe ist in der Lage, (präventiv) psychische Gesundheit zu unterstützen und ist somit eine wichtige Säule im Rehabilitationsprozess, die wir nicht missen möchten.